26. April 2017: Luther und die Wittenberger
Reformation: Ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart,
Referent: Prof. Dr. Norbert Bolz, TU Berlin
03. Mai: Lutheraner in den heutigen USA,
Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Schwarz
17. Mai: Johannes Eck, die Gegenreformation und die seinerzeitige Bedeutung der Universität Ingolstadt,
Referent: Prof. Dr. Klaus Unterburger
24. Mai: Die Reformation im Bild: Gesetz und Gnade in den evangelischen Kirchen in Regensburg,
Referent: Prof. Dr. Hans-Christoph Dittscheid
31. Mai: Diakonie vom Altare aus. Wilhelm Löhes diakonisches Wirken im Sinne der lutherischen Kirche,
Referentin: Pfin. Dr. Anne Stempel-de Fallois
07. Juni: Nürnberg und der reichsstädtische Typus der lutherischen Reformation,
Referent: Apl. Prof. D. Dr. Rudolf Keller
14. Juni: Eine protestantische Italienreisende: Mme. de Staels Italienbuch Corinne,
Referent: Prof. Dr. Manfred Hinz, Universität Passau
28. Juni: Luthers Erziehungsdenken in der Katechetik in Bayern,
Referent: Apl. Prof. Dr. Thomas Kothmann
21. Juni: Pfarrerin sein in Bayern: Zur Geschichte und Bedeutung der Frauenordination,
Referentin: Pfrin. Dr. Bärbel Mayer-Schärtel
05. Juli: Heutiges Missionsverständnis am Beispiel der Arbeit von Mission EineWelt, Neuendettelsau,
Referent: Pfr. Dr. Traugott Farnbacher, Mission EineWelt
12. Juli: Luther und die Reformation in Böhmen,
Referent: Prof. Dr. Jan B. Lášek, Universität Prag
19. Juli: Lutherische Theologie in Erlangen: Ihre Besonderheiten und ihr Anliegen,
Referent: Prof. Dr. Matthias Heesch
Foto © Christian Greisinger by pixelio