Eine Wanderausstellung des Frankenbundes in Verbindung mit der Reformationsdekade/Luther 2017
Die Wanderausstellung präsentiert Personen aus der Anfangszeit der Reformation, die in Franken lebten, wirkten und Stellung zur neuen Lehre bezogen. Die vorgestellten Biografien geben durch die geschilderten Aktivitäten und persönlichen Standpunkte individualisierte Einblicke in die Ausbreitung und Motive der Reformation.
Die einzelnen Lebensbilder vermitteln auch das eine oder andere Erfolgsrezept der neuen Lehre: die weitläufige Vernetzung ihrer Vorkämpfer, die einen intensiven Austausch über neu erschienene Schriften und Ideen pflegten ebenso wie ihre Mobilität – Eigenschaften, die die gegenwärtige Gesellschaft gerne für sich reklamiert.
Die vielfältige Darstellung der Lebensbilder unterschiedlichster Persönlichkeiten in der Ausstellung ist das Ergebnis eines wissenschaftlich arbeitenden Autorenteams in historischen, theologischen und kunsthistorischen Fachgebieten. Der Bogen der elf Biografien spannt sich vom Markgrafen Georg den Frommen über seinen Kanzler Georg Vogler, Lazarus Spengler, Sebastian Hagelstein, Johann Rurer, Johannes Teuschlein, Argula von Grumbach, Primus Truber, Hans Böhm, Caritas Pirckheimer bis hin zum Landpfarrer Georg Hausecker. Neben der Beschreibung eines Epitaphs ist auch die Kleidung der Pfarrer ein Thema.
Stationen der Ausstellung
Bad Windsheim
Museum Kirche in Franken März – April 2017 Rothenburg ob der Tauber Franziskanerkirche Mai – Juni 2017 Weißenburg St.-Andreas-Kirche Juli – August 2017 Niklashausen Evangelische Kirche September 2017
|
Nürnberg
Reformations-Gedächtnis-Kirche Oktober – Anfang November 2017 Ansbach Markgrafenmuseum November 2017 – Anfang Januar 2018 Stein FrauenWerk Stein e.V. März 2018 Heilsbronn Münster April 2018
|