Mitten in der Landschaft eine Tür. Wo ist das Haus drum herum? Lässt sie sich öffnen? Eher nicht. Lässt sie sich beschreiben? Gerne.
Im Rahmen eines Kunstprojektes standen vom 1. Mai bis 2. Juli 2017 im Gemeindegebiet Türen, die beschriftet werden wollten. In Erinnerung an den Thesenanschlag Martin Luthers und der damit verbunden Auseinandersetzung um die Erneuerungsbewegung in der Kirche, haben wir dazu ermutigt, thesenhaft Wünsche, Gedanken oder Hoffnungen in Hinblick auf die Zukunft der Kirche und der Gesellschaft auszudrücken. Zum Sommerfest am 2. Juli wurden diese Türen im Gottesdienst gewürdigt.
Die Beteiligung war anders als wir uns das zunächst vorgestellt hatten. Es wurde auch Vieles notiert, was nicht zum Thema gehörte, doch im Laufe des Projektes wuchs ein neuer Blick auf den Umgang mit den Türen und Thesen, so dass im Gottesdienst zum Gemeindesommerfest die Gottesdienstbesucher/innen eingeladen waren, zu entdecken, welche Thesen, ihnen besonders zusagen oder sie besonders herausfordern.
Hier ein Auszug aus dem Monatsgrußartikel August 2017:
8 Wochen standen die Thesentüren in unserem Gemeindegebiet und luden zum Schreiben ein.
Es war ein spannendes Projekt, das uns herausforderte. Unseren Weg, mit den Türen umzugehen, möchte ich mit Hilfe eines Ausschnitts aus der Predigt vom Sonntag, 2. Juli, vorstellen. Predigttext war die Geschichte vom verlorenen Schaf, welches der Hirte sucht (Lukas 15).
„…Beim letzten Treffen schauten wir uns wieder mal die Türen an und fragten nach unserer Befindlichkeit: sehr durchmischt. Traurig, weil auf den ersten Blick die Türen verschmiert und unansehnlich wirkten. Viele hatten ihren Spaß, doch hatten wir ihn auch? Können wir solche Türen überhaupt im Gottesdienst vorstellen?
Wir hatten etwas verloren. Die Spannung auf die guten Texte, die wir nun zu lesen bekommen sollten. Alles verloren, alles weg. So wie beim Hirten, obwohl, da war es nur ein Schaf. Der Hirte fällte eine Entscheidung. Er machte sich auf die Suche. Und wir entschieden uns auch dazu. Wir fingen an, uns bei den Türen auf die Suche zu machen: auf die Suche nach Gedanken, Sprüchen, die uns ansprachen. Teilweise waren sie verdeckt vom alltäglichen Leben: SPVGG for ever; J. liebt H.; B. war hier; …
Manchmal versteckt am Rand oder unversehrt in der Mitte. Die Spurensuche wurde immer interessanter und es wuchs die Freude mitten in den mehr oder weniger schönen Sprüchen, kleine Schätze zu entdecken. Wir fanden manches. Plötzlich verstanden wir unsere Türen neu. Mitten im Trubel der alltäglichen Botschaften und Meinungen, tauchten Thesen für die Kirche, die Gesellschaft und uns Menschen auf. Sie mussten sich ebenso um den Raum streiten wie alles andere auch.“ Hier einige Fundstücke, die die Gottesdienstbesucher/innen entdeckten:
© Pfrarrerin Britta Müller